Me­di­en­ge­stal­ter/­Me­di­en­­­ge­stalt­er­­in
Digital und Print

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Der Beruf der Mediengestalterin Digital und Print verbindet eine technische Ausbildung mit gestalterischen Fähigkeiten. Das Arbeitsfeld umfasst produktbezogene Kundenberatung sowie Aufbereitung von Daten und deren technische Verarbeitung zur Realisierung von Medienprodukten.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär drei Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • Printprodukte nach Kundenvorgaben gestalten
  • Digitale Medienprodukte nach Kundenvorgaben gestalten und realisieren
  • Daten crossmedial aufbereiten
  • Daten crossmedial ausgeben
  • Printprodukte konzipieren, gestalten und realisieren
  • Digitale Medienprodukte konzipieren, gestalten und realisieren
  • Medien aus Datenquellen zu einem Medienprodukt zusammenführen
  • Logos entwickeln und in Gestaltungskonzepten projektorientiert umsetzen

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung nach den Fachrichtungen Projektmanagement, Designkonzeption, Printmedien und Digitalmedien.

blau
blau

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammer-
prüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) bzw. einen Gesellenbrief (HWK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

blau

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Einsatzmöglichkeiten finden sich in den Werbe- und Multimediaagenturen, Werbestudios, Verlagen, Druckereien, Herstellern von Online- und Offlinemedien, Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Medientechnologe Druck

Medientechnologe/Medien­technologin Druck

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Medientechnologinnen Druck analysieren konkrete Arbeitsaufgaben, wählen produktspezifische Materialien sowie die Verarbeitungswege aus und führen eine Produktionsplanung durch, richten Druckmaschinen ein und steuern den Druckprozess.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen
  • Druckprodukte planen, realisieren und weiterverarbeiten
  • Daten verfahrensspezifisch nutzen
  • Druckformen herstellen und prüfen
  • Produktionsmaterialien druckprozessbezogen einsetzen
  • Mess- und Prüfverfahren anwenden
  • Prozessstandards verfahrensspezifisch einsetzen
  • Druckmaschinen justieren, vorbereiten, steuern und instandhalten
  • Digitaldrucke personalisiert erstellen
  • Rollendrucksysteme produktbezogen einsetzen

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung nach den Schwerpunkten Rollen-, Bogen- und Digitaldruck.

Farben mischen
Druckprüfung

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) bzw. einen Gesellenbrief (HWK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Druckprüfung

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Berufsperspektiven bieten sich nach Abschluss der Ausbildung in Unternehmen des Druckhandwerks oder der Druckindustrie. Dazu gehören unter anderem Zeitungs-, Verpackungs-, Endlos- und Formulardruckereien.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Medientechnologe­/Medien­technologin Druckverarbeitung (Industrie)
Buchbinder/Buchbinder­in (Handwerk)
Maschinen­- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Die Ausbildung findet in handwerklichen oder industriellen Betrieben statt und beinhaltet je nach Fachrichtung die Herstellung von Prospekten, Broschüren, Büchern und Sonderprodukten. Dafür werden Arbeiten wie z.B. Schneiden, Falzen, Sammeln, Binden und Sonderarbeiten maschinell oder manuell ausgeführt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär drei Jahre. Die Ausbildungsdauer für Maschinen- und Anlagenführerinnen beträgt regulär 2 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen
  • Produkte in Einzel- und Sonderfertigung herstellen
  • Vorprodukte und ihre Daten beurteilen und nutzen
  • Produkte planen und realisieren
  • Werkstoffe unterscheiden und einsetzen
  • Fertigungsabläufe planen und steuern
  • Verfahrenstechniken auftragsbezogen auswählen und anwenden
  • Bogen schneiden und falzen
  • Produktionsmittel instand halten

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung während der Ausbildung möglich?

Die schulische Ausbildung findet für die Medientechnologinnen Druckweiterverarbeitung und für die Buchbinderinnen nach einem einheitlichen Rahmenlehrplan statt. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung nach den Berufen. Die schulische Ausbildung der Maschinen- und Anlagenführerinnen ist inhaltlich mit den ersten beiden Lehrjahren der Medientechnologinnen Druckverarbeitung und der Buchbinderinnen identisch.

historisches Buchbinden
Druckmaschine

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) bzw. einen Gesellenbrief (HWK) sowie das Abschlusszeugnis derBerufsschule.

Logo Siebdruck

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Je nach Fachrichtung bieten sich für die Auszubildenden verschiedene vielfältige Berufsperspektiven, bspw. in großen Druckereien und Buchbindereien, Betrieben der Druckweiterverarbeitung und Bibliotheken.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Fachpraktiker für Buchbinderei

Fachpraktiker/Fach­praktiker­in
für Buchbinderei

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf

Die Ausbildung findet in handwerklichen oder industriellen Betrieben statt und beinhaltet je nach Fachrichtung Arbeiten wie z.B. Schneiden, Falzen, Sammeln, Binden und Versenden.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen
  • Vorprodukte und ihre Daten beurteilen und nutzen
  • Werkstoffe unterscheiden und einsetzen
  • Verfahrenstechniken auftragsbezogen auswählen und anwenden
  • Bogen und Bahnen schneiden
  • Bogen falzen
  • Produktionsmittel instand halten
  • Produkte planen und realisieren
  • Produkte in Einzel- und Sonderfertigung herstellen

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und einen berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung während der Ausbildung möglich?

Nein, in dieser Ausbildung ist keine Spezialisierung möglich.

Schneiden
Falzen

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammer-
prüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Buchbinder-Werkzeugkiste

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Berufsperspektiven eröffnen sich nach der Ausbildung in großen Druckereien mit Buchbinderei, Betrieben der Druckverarbeitung, Buchbindereien oder auch Bibliotheken.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Mediengestalter Bild und Ton

Me­di­en­ge­stalt­er/Me­di­en­­­ge­­stalt­er­in
Bild und Ton

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Die Tätigkeiten liegen in den Bereichen Fernsehproduktion, Bild- und Aufnahmetechnik, Bild- und Tonnachbearbeitung, Schnitt, Grafik und Animation, Aufnahmeleitung sowie im beratenden Kundengespräch (assistierend/selbstständig).

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • Postproduktionssysteme in Betrieb nehmen
  • Bild- und Tonaufnahmen analysieren, konzipieren, erstellen, bearbeiten, technisch und gestalterisch einbinden
  • AV-Medienproduktion vorbereiten, durchführen und rechtlich absichern
  • Übertragungs- und Kommunikationssysteme einsetzen
  • Postproduktionen planen und durchführen
  • AV-Medienprodukte bereitstellen, verwalten und weiterverwerten

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich aufgeteilt. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Durch Wahlqualifikationen können je nach Ausbildungsbetrieb bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden. Möglichkeiten bieten sich in den Bereichen Kameraproduktionen, Studio-, Außenübertragungs-/Bühnenproduktionen, Postproduktionen oder Ton.

Studio

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Studioansicht

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Berufliche Perspektiven haben die Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung unter anderem in Sendeanstalten für Fernsehen und Hörfunk, kleinen mittelständischen Filmproduktionen oder Werbeunternehmen.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Gestalter/-in für immersive Medien

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Der Beruf der Gestalterin für immersive Medien verbindet eine technische Ausbildung mit gestalterischen Fähigkeiten. Das Arbeitsfeld umfasst Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen. Dabei werden virtuelle Welten mit immersiven Technologien gestaltet.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär drei Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Englisch

Berufsspezifische Inhalte:

  • folgt in Kürze

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

folgt in Kürze

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammer-
prüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Gestalterinnen für immersive Medien arbeiten in AR-, VR-, und XR-Unternehmen, bei Medienunternehmen mit digitalen Schwerpunkten, Film- und TV-Produktionsbetrieben und im Rundfunk, Marketing- und Kommunikationsagenturen, Innovations- und Marketingabteilungen von Unternehmen sowie IT- und Entwicklungsabteilungen in Produktionsbetrieben.

Buchhändler

 

Buchhändler/Buch­händ­ler­in

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Buchhändlerinnen handeln mit Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien. Hierbei beraten sie Kundinnen über die Produkte, beobachten den Markt, recherchieren z.B. in Branchenverzeichnissen und entwickeln Marketingkonzepte.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär drei Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Sport

Berufsspezifische Inhalte:

  • Ausbildungsbetrieb im Buchhandel repräsentieren
  • Unternehmen im Buchhandel weiterentwickeln
  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
  • Besondere Verkaufssituationen bewältigen
  • Kunden zu Produkten des Buchhandels beraten
  • Kunden mit Marketingkonzepten gewinnen und binden
  • Gegenstände des Buchhandels präsentieren und bewerben
  • Ein Sortiment gestalten
  • Geschäftsprozesse erfassen, darstellen und erfolgsorientiert steuern

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Je nach Ausbildungsbetrieb erfolgt eine Spezialisierung nach Sortiment, Antiquariat und Verlag.

Lehrbuchhandlung

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Lehrbuchhandlung

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Auszubildende können nach Abschluss der Ausbildung z.B. in Buchhandlungen, Antiquariaten oder Verlagen arbeiten.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte für
Medien- und Informationsdienste

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beschaffen Medien und Informationen, erschließen sie systematisch und bereiten diese anwendergerecht auf. An der Gutenbergschule werden derzeit Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste für die Fachrichtungen Archiv und Bibliothek ausgebildet.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Sport

Berufsspezifische Inhalte:

  • Informations- und Mediendienste in der Gesamtwirtschaft
  • Beschaffung, Übernahme und Erhaltung von Medien und Informationen
  • Erschließung von Medien und Informationen
  • Recherche, Bereitstellung und Vermittlung von Medien und Informationen
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Fachbezogenes Englisch

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind in nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung nach den Fachrichtungen Bibliothek und Archiv.

Archivierung
Archivgut

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Prüfung (Land/Bund) erhalten die Auszubildenden ein ​Zeugnis der dafür zuständigen staatlichen Stelle sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Beratung

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Einsatzmöglichkeiten finden sich in Bibliotheken, Staatsarchiven und Archiven von Kommunen oder Vereinen.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Medienkaufmann/Medien­kauffrau
Digital und Print

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen diie kaufmännischen Tätigkeiten, die im Verlagswesen von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem kundenorientierten Bereich – Verkauf und Marketing.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Sport

Berufsspezifische Inhalte:

  • Ausbildungsbetrieb präsentieren
  • Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten
  • Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Märkte analysieren und bewerten
  • Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien planen, steuern und kontrollieren
  • Medialeistungen, Medienprodukte und Dienstleistungen bewerben und vertreiben
  • Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf Medienunternehmen analysieren und bewerten
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen wahrnehmen
  • Wirtschaftlichen Erfolg eines Medienproduktes analysieren, beurteilen und steuern

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind in nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Nein, in dieser Ausbildung ist keine Spezialisierung möglich.

grün
grün

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich verschiedene Berufsperspektiven, z.B. in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, Buchverlagen und Werbeagenturen.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.

Kaufmann/Kauffrau
für Büromanagement

Worum geht es in diesem Ausbildungsberuf?

Kaufleute für Büromanagement erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes, einer Behörde oder eines Verbandes und achten darauf, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre.

Berufsübergreifende Inhalte:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Sport

Berufsspezifische Inhalte:

  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Kunden akquirieren und binden
  • Gesprächssituationen gestalten
  • Aufträge planen, vorbereiten und durchführen
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
  • Werteströme erfassen und beurteilen
  • Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
  • Geschätsprozesse darstellen und optimieren

Welches sind die Inhalte der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte sind nach berufsübergreifendem und berufsspezifischem Bereich gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Erlangung fachlicher Kompetenzen und technischem Know-how.

Ist eine Spezialisierung möglich?

Bereits bei Abschluss des Berufsausbildungsvertrages müssen zwei Wahlqualifikationen gewählt werden.

  1. Auftragssteuerung und -koordination
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Einkauf und Logistik
  5. Marketing und Vertrieb
  6. Personalwirtschaft
  7. Assistenz und Sekretariat
  8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  9. Verwaltung und Recht
  10. Öffentliche Finanzwirtschaft

Die Wahlqualifikationen „Verwaltung und Recht“ und „öffentliche Finanzwirtschaft“ sind für Institutionen und Behörden des öffentlichen Rechts vorgesehen.

Die gewählten zwei Wahlqualifikationen haben dann Auswirkungen sowohl auf den Ausbildungsverlauf als auch auf die Prüfung des Auszubildenden.

Prüfung: Die Wahlqualifikationen sind dann die Grundlage für das im Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung durchgeführte Fachgespräch (eine mündliche Prüfung). 

Ausbildung: Der Auszubildende muss in jeder der zwei Wahlqualifikationen mindestens fünf Monate ausgebildet werden. Hierfür ist das dritte Ausbildungsjahr vorgesehen, während in den ersten beiden Jahren die sogenannten Kernqualifikationen vermittelt werden sollen. In diesen zwei Wahlqualifikationen wird nur im Unternehmen und nicht in der Berufsschule ausgebildet.

gelb
gelb

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?

Nach erfolgreich absolvierter Kammerprüfung erhalten die Auszubildenden ein ​Facharbeiterzeugnis (IHK) bzw. einen Gesellenbrief (HWK) sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

gelb

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung einen Job zu finden?

Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in verschiedenen Branchen. Die Auszubildenden können z.B. in Personalabteilungen, im Sekretariat, im Einkauf, im Kundenservice oder in Marketingabteilungen arbeiten.

Aber auch hier ist die persönliche Kompetenz und die fachliche Eignung von entscheidender Bedeutung.