Fachoberschule Gestaltung
(einjährig/zweijährig)

Worum geht es bei diesem Bildungsgang?

Die Fachoberschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung, sowie eine fachpraktische und fachtheoretische Bildung im Bereich Gestaltung, um die Studierfähigkeit zu erlangen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Dauer der Ausbildung beträgt zwei Jahre, kann aber bei entsprechender beruflicher Qualifikation (abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Beruf) auf ein Jahr verkürzt werden.

Prüfungsfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Künstlerisch ästhetische Praxis

Weitere Fächer

  • Geschichte/Gemeinschaftskunde
  • Literatur
  • Ethik
  • Sport
  • Kunst- und Kulturgeschichte
  • Informatik
  • Chemie

Fachpraktischer Teil (Praktikum)

In Klasse 11 muss ein über das gesamte Schuljahr angesetztes, gelenktes Praktikum in einem einschlägigen Betrieb im Bereich Gestaltung absolviert werden. Dabei soll ein möglichst umfassender Überblick über betriebliche Abläufe vermittelt werden.

Das Praktikum findet in der unterrichtsfreien Zeit (Praktikumszeitpläne für das jeweilige Schuljahr werden zeitnah hochgeladen) statt. Jede Schülerin muss sich eigenständig einen Praktikumsplatz suchen und diesen bis zum letzten Montag der Sommerferien der Schule nachweisen.

Zum Bereich Gestaltung zählen z. B.:
Handwerksbetriebe (Goldschmiede, Töpferei, Floristik, Schneiderei u.a.), Druckereien, Fotostudios, Werbeagenturen, Ateliers, Architekturbüros, Museen, Galerien, Einzelhandel (Schaufenstergestaltung u.a.)

Aufnahmevoraussetzungen für die einjährige Fachoberschule Gestaltung

  • Von den nachfolgenden Voraussetzungen muss mindestens eine erfüllt sein:
  • erfolgreicher Besuch der Klasse 11 der Fachoberschule Gestaltung (inkl. eines Praktikums im Gesamtumfang von 704 Stunden)
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und erfolgreicher Besuch einer Berufsfachschule und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums im Gesamtumfang von 704 Stunden
  • Besuch der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums im Gesamtumfang von 704 Stunden
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine mindestens fünfjährige, einschlägige hauptberufliche Tätigkeit

Weitere Informationen zur Bewerbung

  • Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
  • Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
  • beglaubigte Zeugniskopien, welche die Aufnahmevoraussetzungen nachweisen bzw., wenn diese noch nicht erteilt wurden, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
  • ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Unterschrift
  • Einverständniserklärung aller Sorgeberechtigten mit Unterschriften (inkl. Kontaktdaten aller Sorgeberechtigten: Name, Adresse, Telefon)
  • eine Erklärung darüber: ob die Bewerberin bereits eine Fachoberschule besucht oder an der Abschlussprüfung einer Fachoberschule teilgenommen hat und welches Ergebnis erzielt wurde
  • ob die Bewerberin bereits am Auswahlverfahren einer Fachoberschule teilgenommen hat

Zusätzlich müssen alle Bewerberinnen (einjährig/zweijährig) die bildnerische Aufnahmeprüfung bestehen. Diese beinhaltet die Bereiche Grafik, Malerei und Plastik.

Bewerbungsschluss ist der 31. März des jeweiligen Jahres.

Welchen Abschluss erziele ich mit der Ausbildung?


Bei erfolgreichem Abschluss wird die allgemeine Fachhochschulreife erlangt. Sie berechigt zum Studium an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland.